So ergatterst du einen Krankenkassenplatz für Psychotherapie
Text: Jana Reininger

Nur 1 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat einen Krankenkassenplatz für Psychotherapie. Dass das nicht genug ist, wird von vielen Seiten bemängelt und ist immer wieder Thema politischer Debatten und gesellschaftlicher Petitionen. Dennoch gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren: Mit Strategie und Geduld ist ein Krankenkassenplatz in vielen Fällen möglich. (Wenn du keine Zeit zu warten hast, weil dein Anliegen akut ist, findest du hier rasche, kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten.)


Je nachdem, ob weitere Merkmale für dich relevant sind, kannst du bei deiner Suche noch nach weiteren Eigenschaften filtern. Wie das funktioniert, erfährst du hier.


Weitere Beiträge
Der Wunsch, sich in Luft aufzulösen: Eline
Nach einer schwierigen Kindheit kämpft Eline mit Magersucht und einer Traumafolgestörung mit Dissoziation.
Die Psychiatrie im Wandel: Wolfgang
Wolfgang erzählt er von den letzten Veränderungen in der Psychiatrie und wie seine Arbeit in Zukunft aussehen könnte.
Das Bilderbuch trügt: Chleo
Chleos Kindheit ist von Trauma geprägt. Durch einen Aufenthalt in der Psychiatrie findet sie zu sich zurück.