Menschen
Geschichten über euch
Wände aus Beton: Olivier
Olivier David ist in Armut aufgewachsen. Heute schreibt er über die Folgen dieser Erfahrung für seine psychische Gesundheit.
Die Welle: Ramy
Ramy ist zum Studieren nach Europa gezogen. Zwischen kulturellen Unterschieden, Einsamkeit und Ängsten findet er schließlich ein neues Verhältnis zu seinen Gefühlen.
In Watte: Mona
Mona hat schwere Depressionen und kämpft mit ihrem Alltag. Antidepressiva und Psychotherapie helfen ihr aus den Sorgen hinaus.
Gesellschaft
Reportagen und Recherchen

Keine Psychotherapie ohne Geld?
Wer sich Therapie nicht selbst leisten kann, kann sich auch nicht seine:n Therapeut:in aussuchen. Das beeinflusst den Erfolg der Behandlung.
Dies & Das
Interviews, Kommentare, Kunst und mehr
Was tun gegen Klassismus?
Ein Leitfaden für Psychotherapie, von der auch armutsbetroffene Menschen profitieren.
„Das Pferd von hinten aufzäumen” oder: Warum es so schwer ist, die richtige Therapie zu finden
Ewald Lochner über die Rolle von Klassismus bei psychischen Erkrankungen, wie Armut und Sucht zusammenhängen und warum man so häufig an die falschen Therapeut:innen gerät.
Und dann beginnt die Uhr zu ticken
Krebs ist oft eine Diagnose, die den Tod in den Fokus rückt – oder auch das Leben, das man neu zu schätzen lernt.
Du willst uns deine Geschichte erzählen oder einen Themenvorschlag machen?
Nutze unser Kontaktformular. Oder schreib uns eine Email an: redaktion@zimtmagazin.at
Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?
Dann melde dich zu unserem Newsletter an!
ZIMT ist ein innovatives Online-Magazin über die Psyche, mit dem Ziel, psychische Gesundheit in den Mittelpunkt junger Menschen zu bringen.
Das erwartet dich in unserem Newsletter:
- Du erfährst laufend über die neuesten Geschichten und Themenschwerpunkte.
- Du blickst hinter die Kulissen von ZIMT
- Du bekommst Möglichkeiten, dich bei ZIMT einzubringen und den Diskurs über psychische Gesundheit mitzugestalten.
- Mit dem ZIMT-Newsletter bis du unter den Ersten, die von Veranstaltungen und Co. erfahren.