So ergatterst du einen Krankenkasseplatz für Psychotherapie
Text: Jana Reininger

Die Suche nach Psychotherapie ist aufwändig. Um sich im Dschungel der Behandlungsmöglichkeiten zurechtzufinden, gilt es, sich zunächst ein paar zentralen Fragen zu stellen: Was ist mein Anliegen und wie stelle ich mir meine Psychotherapie vor? Welche:r Therapeut:in ist die:der Richtige für mich und vor allem auch: Kann ich mir Psychotherapie überhaupt leisten?
Nur 1 Prozent der österreichischen Bevölkerung hat einen Krankenkassenplatz für Psychotherapie. Dass das nicht genug ist, wird von vielen Seiten bemängelt und ist immer wieder Thema politischer Debatten und gesellschaftlicher Petitionen. Dennoch gilt es einen kühlen Kopf zu bewahren: Mit Strategie und Geduld ist ein Krankenkassenplatz in vielen Fällen möglich. (Wenn du keine Zeit zu warten hast, weil dein Anliegen akut ist, findest du hier rasche, kostenfreie Unterstützungsmöglichkeiten.)
In Österreich gibt es verschiedene Plattformen, auf denen Psychotherapeut:innen mit freien Plätzen vermerkt sind. ZIMT hat sich das Verzeichnis auf psyonline.at angesehen – und tatsächlich, auch hier herrscht Chaos! Im Folgenden findest du eine Anleitung, wie du dich dennoch zurecht findest.


Je nachdem, ob weitere Merkmale für dich relevant sind, kannst du bei deiner Suche noch nach weiteren Eigenschaften filtern. Wie das funktioniert, erfährst du hier.


Weitere Beiträge
Das Café: Sandra
Sandra macht sich selbstständig. Der Druck, erfolgreich zu sein, beeinflusst ihren Schlaf und ihre Träume.
170 Herzschläge: Robert
Als Robert in ein Burnout schlittert, spiegelt sich das in seinen Träumen wieder. Erst in einer Pause kommt er wieder zu gesundem Schlaf.
Dünn um jeden Preis: Alissa
Social Media beeinflusst Alissas Wahrnehmung. Ihr Spiegelbild entspricht längst nicht mehr ihrem Selbstbild. Doch einen Ausweg zu finden, ist nicht leicht.